Antwerpen

Reiseführer | Infos & Tipps 2023

  1. Startseite
  2.  › 
  3. Belgien
Unweit der niederländischen Grenze, im Norden Belgiens, liegt Antwerpen, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Die zu Flandern gehörende Großstadt bildet die Heimat von über 500.000 Einwohnern. Bis in die Zeit der Römer reicht die Siedlungsgeschichte der historischen Stadt im Norden Belgiens zurück. Und obwohl sich Antwerpen heute als moderne Hafenstadt präsentiert, spiegelt sich die reiche Historie in den zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Großstadt wider. Bauwerke wie das Museum Plantin-Moretus und Teile der Liebfrauenkathedrale zählen heute zum UNESCO-Welterbe.

Sehenswürdigkeiten

MAS – Museum aan de Stroom

MAS – Museum aan de Stroom
Wo einst Schleusen, Brücken, Kräne und Lagerhäuser das Stadtbild prägten, ist in den letzten Jahren das neue Viertel „Het Eilandje“ entstanden. Auffälligstes Gebäude ist das 2011 eingeweihte Museum aan de Stroom, kurz MAS genannt, das sich der Verbindung von Antwerpen mit der Welt widmet.

Liebfrauenkathedrale

Liebfrauenkathedrale
Die siebenschiffige Basilika ist die größte gotische Kirche der Beneluxländer und ein Meisterwerk gotischer Architektur. Der 123 Meter hohe Nordturm gehört seit 1999 zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Grote Markt mit Rathaus

Grote Markt mit Rathaus
Einen großen Platz mit Rathaus, umgeben von historischen Häusern gibt es in vielen Städten Belgiens. Der Grote Markt in Antwerpen gilt aber als einer der schönsten seiner Art. Er ist Wahrzeichen der Stadt und seit 1998 gehört er zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Rubenshaus

Rubenshaus
Das stattliche Patrizierhaus mitten in der Innenstadt war einst Wohnhaus und Atelier des berühmten Barockmalers Peter Paul Rubens. Neben zahlreichen eigenen Gemälden und einer beachtenswerten Privatsammlung Rubens sind auch das Gebäude selbst und der Garten sehenswert.

Burg Steen (Het Steen)

Burg Steen (Het Steen)
Die Burg Het Steen, direkt an der Schelde gelegen, ist das älteste Gebäude der Stadt und diente im Lauf seiner ereignisreichen Geschichte als Gefängnis, Wohnung, Fischlager und Museum.

Anreise und Unterkunft

Als zentraler Platz Antwerpens gilt der Grote Markt in dessen Herzen der mit Statuen verzierte Brabobrunnen aus dem 19. Jahrhundert steht. Einen überregionalen Namen hat sich die Stadt durch den vor Ort historisch florierenden Diamanthandel erworben. Nirgendwo sonst werden auch heute noch so viele Rohdiamanten gehandelt, wie in Antwerpen – in der Stadt angesiedelt sind zahlreiche Diamantunternehmen und ein Diamantmuseum.

Ökonomische Bedeutung erlangte Antwerpen allerdings auch durch die günstige Lage als Hafenstadt. Doch Antwerpen ist nicht nur bloß Wirtschaftszentrum, sondern auch ein anerkanntes Kulturzentrum Belgiens – zu den zentralen Kultureinrichtungen der belgischen Großstadt gehören das Plantin-Moretus-Museum, das Königliche Museum der Schönen Künste sowie das Museum aan de Stroom. Eng verwoben mit der Stadt Antwerpen sind die Biographie des Künstlers van Dyck sowie die Lebensgeschichte von Peter Paul Rubens, dem vor Ort das Rubensmuseum gewidmet ist.

Bewertung der Redaktion: