Borkum liegt inmitten des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer seit jeher ein staatlich anerkanntes Nordseeheilbad und somit ein Kurort. Auf der Insel leben zurzeit gut 5.000 Einwohner. Hinzukommen das ganze Jahr hindurch Tausende Kurgäste, Urlauber und auch Tagesbesucher. Nach wie vor gelten die Sommermonate als Hauptsaison mit dem größten Besucheransturm. Aber auch in den anderen Jahreszeiten erfreut sich Borkum zunehmend großer Beliebtheit. Hier in der offenen Nordsee hat jede Jahreszeit ihren besonderen Reiz; von den stürmischen Herbstwochen bis hin zu nasskalten Wintertagen. Das lange Karnevalswochenende oder auch die Osterferien haben sich zu einer beliebten Vorsaison auf der Insel entwickelt.
Hilfreich ist dabei die mittlerweile sehr gute Infrastruktur mit Schienen- und Straßenverkehr. Der Borkumurlauber ist gut beraten, sein Wunschquartier auf der Insel schon frühzeitig zu buchen, und im Zusammenhang damit auch die Fähre für die Hin- und Rückreise. Neben Norderney ist Borkum die einzige ostfriesische Insel mit Autoverkehr, der saisonal stark eingeschränkt ist. Für den Inselbesucher ist es immer wieder erlebenswert, anlässlich einer Strandwanderung die offene Nordsee bei Ebbe und Flut hautnah zu spüren und zu riechen.
Die folgenden Tipps sollen dabei helfen, den Borkumaufenthalt bestmöglich vorzubereiten in dem Wissen, dass Vorfreude die schönste Freude ist!
Anreise von Deutschland aus
Dreh- und Angelpunkt ist Ostfrieslands größte Stadt Emden. Etwa 40 Kilometer nördlich von Emden mündet die 370 Kilometer lange Ems in die Nordsee.
- Mit dem Kleinflugzeug der Ostfriesischen Flugdienst GmbH OFD dauert der Flug vom Verkehrslandeplatz Emden bis zum Flugplatz Borkum eine Viertelstunde. Von hieraus sorgt ein Linienbus für den Transfer in das Ortszentrum.
- Der Fährverkehr mit Fährschiffen und Katamaranen der Emder Reederei AG Ems wird vom Emder Außenhafen aus abgewickelt. Die Überfahrt Emden-Borkum dauert mit der Fähre zweieinhalb und mit dem Katamaran eine Stunde. Die Reederei empfiehlt dem Borkumgast eine Vorreservierung für Katamaran und Autofähre.
- Die Pkw-Anreise nach Emden erfolgt aus südlicher Richtung über die Bundesautobahn A 31 mit dem Ziel“ Anleger Emden im Außenhafen“. Die Anschrift für das Pkw-Navigationsgerät lautet „Zum Borkumanleger 6, D-26723 Emden“. Sofern das Auto nicht auf die Insel mitgenommen wird, bestehen kostenpflichtige Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Anlegernähe.
- Der Außenhafen ist an den Schienenverkehr der Deutschen Bahn AG angeschlossen. Abhängig von der Bahnverbindung führt die Fahrt direkt bis zum Endpunkt Emden-Außenhafen, oder aber bis Emden-Hauptbahnhof mit Umsteigen und anschließendem Transfer zum Außenhafen hin.
- Auf der Insel Borkum sorgt die Inselbahn ab der Borkumer Reede für den Transfer in den Ortskern. Die sieben Kilometer lange Fahrt mit der historischen Kleinbahn aus den 1880er-Jahren ist die ideale Einstimmung auf den bevorstehenden Nordseeurlaub.
Unterkunft vom Hotel über die Frühstückspension bis zur Ferienwohnung
Die Insel Borkum wirkt auf den Gast wie eine in sich abgeschlossene Urlaubsstadt. Für den Aufenthalt kann zwischen komfortablen 3*- und 4*-Hotels ausgewählt werden. Die meisten unter ihnen sind Garni-Hotels; sie bieten ihren Gästen einen angenehmen bis individuellen Aufenthalt nebst reichhaltigem Frühstück. Ein Unterschied der über die Insel verteilten Pensionen ist zum einen die deutlich geringere Zimmerzahl und zum anderen der persönlich-familiäre Charakter, der von den Betreibern besonders gepflegt wird.
Auch die Auswahl an Ferienwohnungen sowie an freistehenden Ferienhäusern ist ebenso groß wie vielfältig. Anhand der verschiedenen Auswahlkriterien ist für jeden Wunsch, Bedarf und Geschmack die geeignete Unterkunft zu finden. Für das maritime Ambiente sorgen weißgetünchte Gebäude aus dem vergangenen Jahrhundert, während der ostfriesische Charakter durch die eingeschossigen Häuser im roten Klinker und oftmals mit Reetdach betont wird. Die Unterkünfte sind aufgeteilt in die beiden Kategorien Hotel & Pension sowie Ferienhaus & Ferienwohnung. Die Tourist-Information Borkum unter der Anschrift Georg-Schütte-Platz ist eine erste Anlaufstelle für den Gast, der ohne feste Zimmerbuchung anreist. Unter borkum.de ist jede der angebotenen Unterkünfte ausführlich beschrieben und größtenteils mit eigener Homepage präsent. Eine Unterkunft auf Borkum zu finden ist nicht schwer; wohl aber die Entscheidung, unter den vielen schönen die schönste auszuwählen.
Strandleben pur auf Borkum
- Auf der Insel gibt es mit Nordstrand, Südstrand, FKK-Strand und mit dem Jugendstrand vier bewachte und insofern auch betreute Badestrände.
- Der Nordstrand bietet ein pralles Strandleben, die offene Nordsee mit Blick auf sonnenbadende Seehunde sowie rückwärtig auf der Insel das quirlige Treiben der Ortschaft Borkum.
- Am Südstrand wird alles geboten, was sich der Urlauber so unter einem Strandurlaub so vorstellt; Strandkörbe, Milchbuden, Hundestrand, flanieren, sehen und gesehen werden in beschaulicher Umgebung mit elektrischem Leuchtturm und beeindruckenden Schiffen, die in Sichtnähe vorbeifahren.
- Der FKK-Strand ist etwas abseits, man könnte sagen fast romantisch gelegen. Ringsherum ist nur Weite, Stille und Natur. Hier können sich die Freunde der Freikörperkultur so richtig wohlfühlen.
- Beach-Action pur am Jugendstrand Borkum lautet das Motto für Teenies, die den Strandurlaub ganz unter sich ausleben wollen. Der Jugendstrand liegt östlich vom Nordstrand. Hier ist auch etwas lautere Musik gestattet, und Beachsport sowie Lagerfeuer gehören zum Strandalltag.
Dem Borkumurlauber wird empfohlen, seinen Strandkorb oder das Strandzelt sechs bis acht Wochen im Vorhinein nicht nur zu reservieren, sondern fest zu buchen. Abseits dieser Hauptstrände gibt es auf Spaziergängen noch weitere abgelegene Strandabschnitte zu entdecken.
Spiel und Spaß für Kinder und Jugendliche
Borkum ist für die Kleinen wie eine einzige Spielinsel im doppelten Sinn. Outdoor werden am Strand Sandburgen gebaut, und indoor ist die Spielinsel ein beliebter Aufenthaltsort für die Kleinsten und Kleinen. Wer älter ist, der fühlt sich in der Kulturinsel so richtig wohl. Zu den Spielmöglichkeiten gehören Bällebad, Rutsche, Brettspiele sowie Kletterraum mit Sprossen- und Kletterwand. Im Sommer ist an allen Stränden zweimal wöchentlich Strandturnen nebst Strandanimation angesagt. Über die Insel verteilt sind mehrere Kinderspielplätze in der Deichstraße, in der Moormerlandstraße, in den Kiebitzdelle-Dünen und natürlich an jedem der bewachten Strände. Zu dem bunten Animationsprogramm gehören Laternenumzüge, Puppenspiele, Kreativkurse und in der Natur jede Menge Schafe zum Streicheln.
Strandsport und Aktivitäten für jede Generation
Wer die schönsten Wochen des Jahres auf Borkum verbringt, der möchte natürlich möglichst viel Zeit outdoor bei Strand und Wasser verbringen. Dazu gehören sportliche Unternehmungen wie Beachsport mit Volleyball und Soccer, wie Kitebuggy und Kitesurfing, Strandsegeln, Kitelandboarding, Drachenfliegen, Windsurfing oder eine geführte Wattwanderung bei Ebbe durch die Nordsee. Auf der 10 Kilometer langen Insel sind mehr als 100 Kilometer Rad- und Wanderwege ausgewiesen und beschildert. Sie führen allesamt durch unberührte Natur mit ihrer Dünenlandschaft, durch kleine Wäldchen und vorbei an Süßwasserseen, Feldern und Wiesen. Wer bisher den ostfriesischen Nationalsport noch nicht kennt, der wird mit ihm spätestens hier auf Borkum vertraut gemacht. Gemeint ist das Boßeln, bei dem eine Kugel mit möglichst wenigen Würfen über eine festgelegte Strecke geworfen wird. Boßeln, alternativ auch Klootschießen genannt, ist ein typisches Ostfriesengaudi und die beste Gelegenheit für ein gutes Gespräch mit den Insulanern. Kurz gesagt: das Sport- und Freizeitangebot auf Borkum reicht garantiert für mehr als nur einen Inselurlaub.
Tradition und Brauchtum auf Borkum
Zu jedem Kur- und Erholungsort gehören die regelmäßigen Kurkonzerte vom Frühjahr bis in den Herbst hinein. Hier auf Borkum ist der Musikpavillon vor der Wandelhalle an der Kurpromenade ein Stelldichein für das kulturelle Unterhaltungsprogramm. Von Ende März bis Ende Oktober finden täglich außer montags im Musikpavillon unterhaltsame Kurkonzerte unter dem Titel „Musik & Meer“ statt.
- Die Borkumer Teezeremonie im Toornhuus ist eine traditionelle ostfriesische Teestunde jeweils mittwochs. Wer in Ostfriesland Urlaub macht, der sollte sich dieses Erlebnis rund um die Geheimnisse des Tees mit Kluntje und Sahne nicht entgehen lassen.
- Osterfeuer haben in ganz Ostfriesland und somit auch auf Borkum eine jahrhundertealte Tradition. An den drei Standorten Reedestraße/Haltestelle Jakob-van-Dyken-Weg, Kaap/Knappschaft sowie Markantdünen werden die drei Osterfeuer zeitgleich am Ostersamstagabend entzündet. Direkt vor dem Anzünden wird der jeweilige Holzhaufen mit einer Stoffpuppe namens Tom Dooley gekrönt. Heutzutage ist diese Inseltradition eine Attraktion für Einheimische und Gäste gleichermaßen.
- Der Borkumer Maibaum wird nicht, wie ansonsten üblich zum 1. Mai aufgestellt, sondern am Pfingstsamstag. Der langjährige Stammplatz des Maibaums ist weithin sichtbar im Ortskern in der Süderstraße. Begleitet wird die Zeremonie von der Borkumer Trachtengruppe sowie vom Männerchor der Borkumer Jungens. Die einen präsentieren friesischen Tanz, die anderen singen stimmungsvolle Seemannslieder. Traditionell hat der „Börkumer Maiboom“ die Form eines Schiffmastes. Im Baum ist ein Korb angebracht, in dem über Pfingsten ein Hahn ausharren muss. Wenn er am Pfingstsonntag wie gewohnt kräht, dann ist das ein Indiz dafür, dass eine gute Saison bevorsteht.
- Heiraten auf Borkum ist auf mehrerlei Weise möglich. Das Ehepaar in spe hat für seine standesamtliche Trauung die Wahl zwischen dem geschmackvollen Ratssaal im Rathaus, dem historischen Kaiserwagen der Inselbahn und der Offiziersmesse des Nationalparkschiffs Borkumriff samt romantischem Meerblick. Die Borkumer Kleinbahn vermietet zur Beförderung der Hochzeitsgesellschaft zum Veranstaltungsort hin einen Oldtimerbus. Der Mercedes Benz 0 3500 aus dem Baujahr 1951 verfügt über 27 Sitzplätze und bietet viel Charme für diesen erlebnisreichen Tag.
Ärzte und Apotheken
Für die Gesundheit des Borkumurlaubers ist inselweit bestens gesorgt. Drei Ärzte, sowie vier Zahnärzte stehen den Patienten das ganze Jahr hindurch zur Verfügung. Über die Insel verteilt sind drei Apotheken in der Neue Straße 2 und 35 sowie am Georg-Schütte-Platz. Das Medizinische Versorgungszentrum in der Gartenstraße ist gleichzeitig das Inselkrankenhaus. Es wurde Mitte der 2010er-Jahre neueröffnet und bietet eine internistische Fachpraxis mit zwei Dutzend Betten. Hier befindet sich eine Rettungswache des Deutschen Roten Kreuzes. Der moderne Hubschrauberlandeplatz sorgt dafür, dass Patienten jederzeit und kurzfristig zum Festland geflogen werden können.
Wellness, Erholung und Kuren
Ob mit oder ohne kassenärztliche Verordnung, ob auf Privat-, auf Kassen- oder ob ganz ohne Rezept; hier auf Borkum gibt es ein vielfältiges Angebot rund um Bäder, Wellness, Massagen, Anwendungen und Kosmetik bis hin zu unterschiedlichen Kuren. Das Gezeitenland ist ein Erlebnisbad mit Sauna, Fitness, Physiotherapie und vielem mehr. Angeschlossen ist das Biomaris als Institut für angewandte Meereskosmetik. Und in der Alphasphere ist die AlphaLiege eine multisensorische Klangliege, die durch das Zusammenwirken von Farbe, Form und Licht mit Klang, Vibration nebst Wärme für tiefste Entspannung sorgt.
Fazit
Ein Urlaub auf der Nordseeinsel Borkum lässt sich auf vielfältige Weise ebenso erholsam wie unterhaltsam gestalten. Borkum ist zu jeder Jahreszeit ein lohnenswertes Ziel. Im Winter ist die Luft durch die hohen Wellen noch jod- und aerosolhaltiger als zu den anderen Jahreszeiten. Und das Watt als die Region zwischen Borkum und dem Festland ist als UNESCO-Welterbe eine erlebenswerte Einmaligkeit, die der Inselurlauber ganz einfach gesehen haben muss. Geschichtlich gesehen ist das Wattenmeer eine noch sehr junge Landschaft mit Salzwiesen und Dünen, mit Wattflächen sowie Stränden, die durch Wind und tägliche Gezeiten immer wieder neu geformt wird.