Fulda

Reiseführer | Infos & Tipps 2023

  1. Startseite
  2.  › 
  3. Deutschland
  4.  › 
  5. Hessen
Barocke Fassaden prägen noch heute die Stadt Fulda: Ein Umstand, dem sie ihren Spitznamen als Barockstadt zu verdanken hat. Im Herzen des Barockviertels liegt der Fuldaer Dom, der sich heute als Wahrzeichen der Stadt präsentiert. Auch das Fuldaer Stadtschloss sorgt als Barockbau für einen ganz besonderen touristischen Charme im Herzen der osthessischen Stadt. Neben den Dom ist Fulda für seine bedeutenden Sakralbauten bekannt – darunter die Michaelskirche und das Kloster Frauenberg. Die lange Tradition der Stadt, die 774 gegründet wurde, lässt sich vor allem im historischen Stadtkern erblicken. Heute gehört Fulda zu den beliebtesten Reisedestinationen innerhalb Hessens.

Sehenswürdigkeiten

Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Fuldas gehört das Barockviertel, ein einzigartiges Ensemble barocker Gebäude aus dem 18. Jahrhundert. Dazu gehören der Dom, die Domdechanei, das Paulustor, sowie einige Bürgerhäuser.

Kinder-Akademie Fulda (KAF)

Kinder-Akademie Fulda (KAF)
Eines der Highlights der Stadt Fulda ist sicherlich die Kinder-Akademie, kurz KAF.

Vonderau-Museum

Vonderau-Museum
Mitten in der Fußgängerzone von Fulda befindet sich auf gut 400 Quadratkilometern Nordhessens bekanntes Vonderau Museum. Sowohl für Familien als auch Schulklassen bietet das größte Museum zwischen den Städten Kassel und Frankfurt ein großartiges Ausflugsziel. In drei Dauerausstellungen und Hessens erstem Planetarium kann etwas Passendes ...

Deutsches Feuerwehr-Museum

Deutsches Feuerwehr-Museum
Mit über 25.000 Besuchern im Jahr ist das DMF (Deutsches Feuerwehr Museum) weit über die Grenzen Fuldas bekannt und beliebt. Seit der Eröffnung im Jahr 1963 können Besucher einen historischen Querschnitt durch die Geschichte der Brandbekämpfung erleben.

St. Blasius

St. Blasius
Der Jesuitenbruder Johann Andreas Anderjoch zeichnete die Pläne für das imposante Gotteshaus, dessen Baubeginn auf das Jahr 1771 datiert wird. Die Fertigstellung der im barocken Stil erbauten Kirche erfolgte 14 Jahre später im Jahr 1785. St. Blasius ist heute im Besitz der katholischen Kirche. Teile der Kirche stehen auf den Ü...

Stadtschloss Fulda

Stadtschloss Fulda
Unter den royalen Hinterlassenschaften einer früheren Epoche nimmt das barocke Stadtschloss in Fulda einen besonderen Rang ein. Unter den zahlreichen historischen Bauwerken und den sehenswerten Kirchen, Palais und Parks dieser Stadt bildet die Residenz der Fürstbischöfe einen strahlenden Mittelpunkt. Bei einer Besichtigung des Stadtschlosses wird der Besucher ...

Altes Rathaus

Altes Rathaus
Das alte Rathaus im historischen Stadtkern von Fulda reiht sich in eine Vielzahl von altehrwürdigen, geschichtsträchtigen Bauwerken in der hessischen Barockstadt ein. Ursprünglich um das Jahr 1500 erbaut und inzwischen rekonstruiert und saniert, diente das eindrucksvolle Fachwerkgebäude bis zum Jahr 1782 als Rathaus für die Bürger ...

Abtei zur Heiligen Maria

Abtei zur Heiligen Maria
Mitten in der Stadt Fulda präsentiert sich die Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria als Insel der Ruhe und des Friedens. Das historische Stadtkloster ist nicht nur architektonisch ein Juwel, denn hinter den Klostermauern befindet sich eine sehr sehenswerte Klosteranlage. Als eine der historisch interessanten Sehenswürdigkeiten Fuldas, zieht die Abtei ...

St. Michael in Fulda

St. Michael in Fulda
Die Kirche St. Michael im hessischen Fulda ist eines der bedeutendsten Sakralbauwerke Deutschlands. Sie stammt aus dem 9. Jahrhundert.

Der Dom zu Fulda

Der Dom zu Fulda
Der Hohe Dom zu Fulda (St. Salvator) ist die Kathedrale des Bistums Fulda. Gleichzeitig ist er die Grabeskirche des Hlg. Bonifatius und als solche Ziel der Bonifatiuswallfahrt. Bonifatius (673 – 754) war ein Missionar und Kirchenreformer in der Funktion eines päpstlichen Legaten für das (damals überwiegend heidnische) Germanien. Er gründete ...

Ratgeber Fulda

Fulda

Fulda
Der Öffentlichen Personennahverkehr in Fulda wird vom Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) organisiert, dem größten Verkehrsverbund in Hessen. Die Stadtbusse werden vom regionalen Nahverkehrsversorgers RhönEnergie betrieben.

Anreise und Unterkunft

Die alte Bischofsstadt Fulda besitzt mit seinem Barockviertel eines der weltweit schönsten barocken Ensembles. Ein weiterer Höhepunkt der Region ist die 950 Meter hohe Wasserkuppe, der höchste Berg der Rhön. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Fuldas gehört das Barockviertel, ein einzigartiges Ensemble barocker Gebäude aus dem 18. Jahrhundert. Dazu gehören der Dom, die Domdechanei, das Paulustor, sowie einige Bürgerhäuser.

Die Geschichte der Stadt beginnt mit der Gründung des Klosters Fulda im Jahr 744 durch dessen ersten Abt Sturmius. Über ein Jahrtausend lang bestimmten die Fuldaer Äbte maßgeblich über das Schicksal der Stadt und Region. Fulda liegt am Rande des Mittelgebirges Rhön, welches 1991 von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt wurde. Nur 30 min mit dem Auto von der Innenstadt entfernt liegt die Wasserkuppe, der mit 950 m höchste Berg der Rhön.

Bewertung der Redaktion: