Sehenswürdigkeiten
Länderdaten Britische Jungferninseln
Britische Jungferninseln auf einen Blick
Flagge | ![]() |
---|---|
Einwohner | 38.000 |
Fläche | 153 km2 |
Kontinent | Nordamerika |
Währung | US Dollar (USD) |
Karte Britische Jungferninseln
Ländergrenzen und Lage der Hauptstadt
Anreise und Unterkunft
Ratgeber Britische Jungferninseln
Ratgeber
Eigentlich verwundert es nicht, dass Christoph Kolumbus, der frühe Weltreisende, auch diese Inselgruppe entdeckt hat. Warum er sich für den Begriff „Jungferninseln“ entschied, ist sogar überliefert. Kolumbus soll sie nach den 11.000 jungfräulichen Begleiterinnen der heiligen Ursula auf deren Pilgerfahrt nach Rom so benannt haben.
Die Inseln ihrer Majestät sind nahezu ausnahmslos vulkanischen Ursprungs und erfreuen sich eines gemäßigten tropischen Klimas. Obwohl es hier feucht und warm ist, kann man die äußeren Gegebenheiten sehr gut ertragen, weil fast immer ein leichter Wind weht. Die Hauptstadt Road Town macht eher einen verschlafenen Eindruck, was den Betrachter verwundert, weil hier offiziellen Visionen zufolge nicht weniger als 400.000 Firmen ihren Sitz haben. Deshalb sind die Britischen Jungferninseln eine Art Wirtschaftsparadies, doch die meisten Unternehmen haben dort wohl nur einen Briefkasten etabliert und die Adresse Road Town im Briefkopf.
Tortola ist die Hauptinsel des Archipels und mit schönen Stränden gesegnet. Im Landesinnern musste schon vor langer Zeit der Regenwald den Zuckerrohrplantagen weichen. Zurück blieb ein kleines aber feines Stück Natur, wo Bromelien und Guaven im Sage Mountain National Park gedeihen. Neben den Stränden dümpeln an ihren Liegeplätzen Yachten im Meer, und die zahlreichen Resorts sind Rückzugsorte zum Wohlfühlen. Die Restaurants servieren fangfrische Meeresfrüchte und veranstalten regelmäßig Barbeque-Abende bei Kerzenschein am Strand. Die Insel Virgin Gorda, die „dicke Jungfrau“, ist berühmt für ihre Baths. Das ist ein interessantes System aus vielen Höhlen. Auf Norman Island wandeln die Besucher auf den Spuren früherer Piraten, die dort Unterschlupf fanden.