In Saudi-Arabien zum Beispiel wird Arabisch gesprochen, Hocharabisch ist die Standard- und Schriftsprache in der gesamten arabischen Welt. Die Grammatik ist sehr komplex und kennt viele Ausnahmen. Die arabische Schrift besteht aus 28 Buchstaben und wird von rechts nach links geschrieben. Hocharabisch verfügt über einen umfangreichen Wortschatz, der zudem zahlreiche Varianten und Dialekte kennt.
Wenn du Arabisch lernen möchtest, kann dir ein Vokabeltrainer, der möglichst viele der arabischen Wörter beinhaltet, eine wertvolle Hilfe sein. Es ist immer schwierig, eine fremde Sprache zu lernen. Mit dem richtigen Lehrmaterial, Disziplin und Ausdauer gelingt es dir aber bestimmt, dir einen Grundwortschatz zu erarbeiten, der dir während deines Aufenthaltes in Saudi-Arabien sehr nützlich sein kann.
Wer die Sprache kennt, zeigt Respekt
Natürlich ist Englisch der vielen ausländischen Arbeitskräfte wegen in Saudi-Arabien stark verbreitet. Dennoch kannst du nie sicher sein, ob du nicht doch in eine Situation kommst, in der du auf die einheimische Sprache angewiesen bist. Dabei muss es sich gar nicht um einen Notfall handeln, auch Empfehlungen für den Besuch von Sehenswürdigkeiten oder Restaurants, die von Einheimischen bevorzugt werden, wirst du eher in der Landessprache erhalten.
Außerdem ist es einfacher, in der Landessprache um Hilfe zu bitten, etwa in Geschäften oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn du die Sprache verstehst, signalisierst du dem Land, den Menschen und der Kultur gegenüber Respekt und Respekt spielt in der arabischen Welt eine übergeordnete Rolle. Die arabische Kultur wird von Werten wie Ehre und Respekt insbesondere gegenüber älteren Menschen, Autoritätspersonen und Gästen geprägt.
So lässt man ihnen stets den Vortritt, spricht sie mit ihrem Titel an und verhält sich in ihrer Gegenwart ausgesprochen höflich. Wenn du also eine gute Beziehung zu den Menschen aufbauen, Missverständnisse und Konflikte möglichst vermeiden willst, solltest du die Sprache zumindest in Grundzügen beherrschen. Wenn du kommunizieren kannst, wirst du dich in deinem Reiseland wohl und willkommen fühlen.

Schwierig, aber die Mühe lohnt sich
Für Nicht-Muttersprachler kann die arabische Sprache nicht nur wegen der fremden Schriftzeichen, der komplexen Grammatik und den zahlreichen Dialekten eine echte Herausforderung sein, insbesondere weil es einige Laute gibt, die im Deutschen nicht vorkommen. Darüber hinaus ist der große Wortschatz ein Problem. Tatsächlich zählt Arabisch für die UNESCO zu den schwierigsten Sprachen der Welt. Es lohnt sich aber, etwas Zeit und Mühe in das Erlernen dieser faszinierenden Sprache zu investieren, um das Land, die Menschen und die Kultur besser zu verstehen.
Auch beruflich kann sich das Engagement lohnen. Laut UNESCO ist für 290 Millionen Menschen Arabisch die Muttersprache und weitere 132 Millionen Menschen sprechen Arabisch als Zweitsprache. Damit liegt Arabisch auf Platz fünf der weltweit am häufigsten gesprochenen Sprachen.