Die Tulpenblüte in Holland – ein alljährliches Spektakel
Jeder kennt sie und fast jeder liebt sie: gemeint sind Tulpen, die aufgrund ihrer Eleganz und Farbenpracht auch hierzulande viele Vorgärten oder Blumensträuße schmücken. Sie blühen jedoch nur für eine kurze Zeit und diese ist für viele Blumenfans daher ein echtes Highlight im Jahresverlauf. In Holland findet die Tulpenblüte klassischerweise im April und Mai statt – je nach Wetter kann dieses Zeitfenster im jeweiligen Jahr etwas schwanken. Eine gewisse zeitliche Flexibilität ist daher durchaus hilfreich, wenn Reisende der Tulpenblüte wegen in die Niederlande kommen.
Aber auch die Narzissenfelder sowie Hyazinthenfelder sind ein echter Augenschmaus und für viele Menschen Grund genug, um im Frühjahr nach Holland zu reisen. Sie blühen oft etwas früher als die Tulpen, manchmal bereits im März. So oder so ist das ganze Land im Frühjahr durch weitläufige Blumenfelder geschmückt, die in intensiven und vielfältigen Farben erstrahlen. Das macht sie zur perfekten Kulisse für Wanderungen, Fahrradtouren oder einen Roadtrip mit dem Camper.
Klima im niederländischen Frühling
Dass sich das Frühjahr so gut für eine Reise nach Holland eignet, liegt aber nicht nur am Blütenmeer. Auch das Klima bietet hervorragende Bedingungen für allerhand Aktivitäten. Zum Baden ist es zu dieser Jahreszeit zwar noch zu kalt, dafür lassen sich die Strände aber beinahe menschenleer bei Spaziergängen mit dem Hund oder bei sportlichen Ballspielen genießen. Während es im März und April durchaus noch kühl sein kann, wird es spätestens im Mai und Juni frühlingshaft oder bereits sommerlich warm. Die Durchschnittstemperaturen liegen in diesen Frühlingsmonaten zwischen etwa fünf und 20 Grad Celsius bei vielen Sonnenstunden und wenig Regentagen.
Damit ist das Frühjahr die beste Reisezeit, wenn viele Unternehmungen in der Natur geplant sind, beispielsweise für ausgedehnte Wanderungen oder Fahrradtouren, bevor es dafür im Sommer unter Umständen zu heiß wird. Gleichzeitig sind diese die besten Fortbewegungsarten, um die Landschaften mit ihren Blumenfeldern sowie zahlreichen weiteren Highlights zu genießen.

Fahrrad, Wellness & Co: Beste Reisearten im Frühling
Für einen Urlaub mit Hund oder einen Roadtrip mit dem Camper ist das Frühjahr ebenfalls die beste Wahl, denn eine zu große Hitze oder Menschenmassen sind zu dieser Jahreszeit keinesfalls zu befürchten. Sie eignet sich deshalb gleich für eine ganze Reihe an unterschiedlichen Reisearten von aktiv bis entspannt und ebenso für Besucher jeden Alters. Sei es alleine als Aktivurlauber, als Paar für ein bisschen Wellness oder als Familie mit Kindern, um am Strand zu spielen: im holländischen Frühling gibt es im Grunde nichts, das unmöglich ist.
Da die Entfernungen überschaubar sind und die Niederlande so viele unterschiedliche Highlights bietet, ist eine Rundreise in jedem Fall empfehlenswert. So lässt sich das Land in all seinen Facetten erkunden und Langeweile kommt während des Aufenthalts keinesfalls auf.
Die Blüten können zwar der Hauptgrund für die Reise in die Niederlande sein, müssen sie aber nicht. Denn es gibt noch viele weitere gute Gründe, um die Frühlingsmonate für einen Besuch im deutschen Nachbarland zu nutzen:
- Fahrradtouren
- Kunst und Kultur,
- Nightlife,
- Schiffsausflüge,
- Shopping,
- Sightseeing,
- Strandtage,
- (Watt-)Wanderungen,
- Wellness
All das und noch vieles mehr hat Holland (auch) im Frühling zu bieten.
Günstig und schön: Unterkünfte im holländischen Frühjahr
Bleibt nur die Frage offen, wo die Besucher übernachten können, sei es für längere Zeit oder nur als Zwischenstation auf der Durchreise. In größeren Städten wie Amsterdam, die bei allen Reisenden in Holland auf der „To-Do-Liste“ stehen sollten, gibt es eine große Vielzahl an Angeboten wie luxuriöse Wellnesshotels, die aber oftmals auch entsprechend teuer sind.
Wer hingegen Geld sparen möchte oder muss, kann deutlich günstiger übernachten, beispielsweise in Hostels, die neben dem Preis noch durch zahlreiche weitere Vorteile punkten, wie eine zentrale Lage oder Komfort und Service auf Hotelniveau. Dazu gehören ein 24-Stunden-Service und ein „All you can eat“-Frühstück. Außerdem gibt es verschiedene Zimmergrößen vom Einzel- bis zum Familienbettzimmer.
Da im Frühjahr noch keine Hauptreisezeit herrscht, ist die Buchung zu dieser Jahreszeit meist kurzfristiger und zu noch besseren Angeboten als zur Hauptsaison im Sommer möglich. Das macht Holland im Frühling zur perfekten Destination für einen spontanen Roadtrip oder als „Low-Budget-Reise“.
Etwas schwieriger kann die Suche nach Unterkünften in ländlichen Regionen werden. Dort gibt es jedoch viele Campingplätze, wo mit dem eigenen Fahrzeug, mit dem Zelt oder in Unterkünften vor Ort wie Bungalows oder Mobilheimen genächtigt werden kann. Oder aber die Reisenden schlafen direkt bei Einheimischen, die beispielsweise ein „Bed & Breakfast“ oder „Urlaub auf dem Bauernhof“ anbieten, was vor allem für Kinder oft ein unvergessliches Highlight ist. So oder so findet sich für jedes Budget und jede Reiseart im Frühjahr problemlos eine passende Wahl – eben auch ohne langfristige Reservierung vorab.
Aktivitäten ganz im Zeichen der Blütenmeere
Wer der Blumen wegen ins „Tulpenparadies“ kommt, kann in den Niederlanden allerhand Aktivitäten unternehmen, die in direktem Zusammenhang zu den Blumenfeldern stehen. Es lohnt sich in jedem Fall, zumindest einige davon einzuplanen und diese zu nutzen, um tolle Erinnerungsfotos zu schießen. Hervorragend geeignet sind dafür zum Beispiel folgende Tipps:
Keukenhof

Wenn es um die Tulpenblüte geht, ist der Keukenhof in Lisse die bekannteste Anlaufstelle des Landes. Hierbei handelt es sich um einen Hof, auf dem über eine beeindruckende Fläche von 32 Hektar Tulpenfelder in allen Farben sowie Variationen gepflanzt sind. Aber auch Narzissen, Hyazinthen, Lilien und Krokusse sind zu finden.
Insgesamt stehen hier rund sieben Millionen Blüten. Sie sind unterteilt nach verschiedenen Farben oder Themen, sodass es bei einem Tagesausflug auf den Keukenhof nicht so schnell langweilig wird. Geöffnet ist das Blumenmeer für Besucher in der Regel von etwa Mitte März bis Mitte Mai. In diesem Zeitraum findet auch die berühmte Blumenparade statt. Wer kann, sollte sich diese mit eigenen Augen ansehen.
Bloemencorso
Eine weitere, mindestens ebenso bekannte und ebenso lohnenswerte Blumenparade ist der Bloemencorso auf dem Bollenstreek. Er besteht aus mit bunten Blumen geschmückten Wagen, die kreative Formen sowie Muster bilden, beispielsweise als überdimensionierte „Blumentiere“. Ein einmaliges Spektakel auf rund 40 Kilometern Länge, das von geschmückten Autos sowie zahlreichen Musikkapellen begleitet wird und dadurch beinahe Volksfestcharakter hat.
Tulpenfelder von Flevoland

Wer die Tulpen und weiteren Blüten hingegen in ihrer ursprünglichen Form bewundern möchte, kann ausgedehnte Wanderungen oder Fahrradtouren durch Flevoland unternehmen. Hier, wo die Landfläche einst vom Meer bedeckt war, befindet sich nämlich mittlerweile ein Anbaugebiet für Blumenzwiebeln, das im Frühjahr in voller Pracht erblüht.
Ein besonders uriges Bild gibt dieses Blumenmeer als Kulisse für das historische Kulturdenkmal Schokland ab, das mittlerweile zum UNESCO-Welterbe gehört und daher der perfekte Ausgangspunkt für diese „Tulpenroute“ ist.
Bloemetjesmarkt Leeuwarden
An Christi Himmelfahrt findet zudem jedes Jahr der Blumenmarkt in Leeuwarden statt. Dort gibt es etwa 200 verschiedene Stände, die alle im Zeichen der heimischen Blüten stehen, aber auch weiterer Pflanzen. Wer sich für Botanik begeistern kann oder einfach für buntes Markttreiben, sollte sich dieses Event daher nicht entgehen lassen.
Es gibt also viele Möglichkeiten, um den Aufenthalt in Holland unter dem Eindruck der Tulpen sowie weiteren Blumen zu gestalten. Sei es mit viel Unterhaltungsprogramm oder stattdessen in der Ruhe der Natur – hier gibt es sicherlich für jeden Geschmack das Richtige. Wichtig ist jedoch, dabei stets Rücksicht auf die Pflanzen zu nehmen und beispielsweise die Blumenfelder nicht für Fotos zu betreten. Dann bleiben sie über das gesamte Frühjahr hinweg in ihrer vollen Pracht erhalten.
Niederlande im Frühling – weitere „Must-sees“
Auch, wenn die Niederlande in den Frühlingsmonaten ganz im Zeichen der Tulpenblüte stehen, muss sie natürlich nicht alleiniges Thema einer Reise nach Holland sein. Stattdessen gibt es dort noch viel mehr zu entdecken und dafür ist das Frühjahr aus den genannten Gründen ebenfalls der perfekte Zeitraum.
Von lebendigen Städten über historische Sehenswürdigkeiten bis hin zu einzigartigen Landschaften gibt es also allerhand weitere Highlights, sodass jeder den Aufenthalt ganz nach den eigenen Interessen gestalten kann. Hier einige Ideen:
Käsemarkt in Gouda
Gouda dürfte jedem Menschen in Deutschland ein Begriff sein, schließlich erfreut sich der traditionelle Käse auch hierzulande großer Beliebtheit. Was viele jedoch nicht wissen, ist, dass er aus dem gleichnamigen Ort in Holland stammt – und dass dort nach wie vor ein traditioneller Käsemarkt stattfindet.
Gouda befindet sich in Südholland und ist bis heute die wichtigste Produktionsstätte für den Käse, der mittlerweile in die ganze Welt exportiert wird. Ein Besuch in „Cheese Valley“, wie der Ort ebenfalls liebevoll genannt wird, lohnt sich aber nicht nur für Feinschmecker, sondern es sind für jedermann interessante Attraktionen geboten.
Der Käsemarkt findet schließlich schon seit dem Jahr 1395 statt und ist von jahrhundertealten Ritualen geprägt, wie dem theatralischen Handschlag zwischen Händlern und Bauern, wenn sich diese auf ein Geschäft geeinigt haben. Wer kann, kommt daher donnerstags zwischen 10:00 und 12:30 Uhr nach Gouda, um sich in die Vergangenheit entführen zu lassen; und natürlich, um den köstlichen Käse zu genießen.
Amsterdam

Wer zum ersten Mal nach Holland kommt, darf sich zudem die Hauptstadt nicht entgehen lassen. Amsterdam besticht durch seine bunten Giebelhäuser, die im Frühling besonders intensiv erstrahlen und natürlich von Blumen geschmückt sind. Ebenfalls befinden sich zahlreiche der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Landes in Amsterdam, darunter das Rijksmuseum, das Anne-Frank-Haus, der Vondelpark oder der Königspalast.
Kinderdijk
Wer an die Niederlande denkt, denkt in der Regel an das Wattenmeer, die bunten Blumenwiesen, die Fahrräder und natürlich: Windmühlen. Sie sind zum ikonischen Symbol für das Land geworden, das auf fast jeder Postkarte zu finden ist. Wer solche Motive einmal mit eigenen Augen sehen möchte, reist am besten nach Kinderdijk.
Dort, rund 15 Kilometer außerhalb von Rotterdam, stehen gleich 19 historische Windmühlen aus dem 18. Jahrhundert auf engem Raum. Sie sind umrahmt von grünen Wiesen, auf denen im Frühjahr so manche bunte Blume zu finden ist, und tiefblauen Flüssen, die das idyllische Bild komplettieren. Ein perfekter Ort zum Entspannen oder für Erinnerungsfotos – und ein Ort, der mittlerweile zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt wurde.
Kop van Noord-Holland

Um die Niederlande von ihrer unverfälschten Seite kennenzulernen, gibt es noch eine weitere Anlaufstelle, nämlich den Kop van Noord-Holland. Hier findet sich einerseits das größte durchgängige Blumenzwiebelfeld der Welt, das im Frühjahr dementsprechend beeindruckend aussieht.
Ebenso gibt es aber viele kleine Strände, die zum Entspannen oder zu Spaziergängen einladen. Tulpen, Dünen, Windmühlen – hier ist alles geboten, was Reisende von einem Besuch in Holland erwarten und die Region lässt sich natürlich auch stilecht mit dem Fahrrad erkunden. Weitere Sehenswürdigkeiten in der Region sind das Auffangzentrum der Stichting Leeuw für Löwen, Tiger und Panther, das Fort Kijkduin in Huisduinen aus der Zeit Napoleons sowie das Marinemuseum in Den Helder.
Lauwersmeer-Radtour
Kaum eine Destination eignet sich besser für eine Fahrradreise als Holland – und dabei kommt es weniger auf die tatsächliche Route an als vielmehr auf das Fahrradfahren an sich. Eigentlich können nämlich die gesamten Niederlanden hervorragend mit dem Drahtesel erkundet werden. Wer aber nach Radtouren mit besonderen Highlights sucht, wird auf der Lauwersmeer-Radtour fündig.
Sie führt auf einer Länge von 43 Kilometern quer durch den Nationalpark Lauwersmeer, vorbei an pittoresken Fischerdörfern, historischen Sehenswürdigkeiten sowie zum UNESCO-Weltkulturerbe Wattenmeer, das zu einer Wattwanderung zwischendurch einlädt. Die entsprechende Ausrüstung sollte daher nicht im Gepäck fehlen.
Insel Schiermonnikoog

Apropos: Im Wattenmeer zählt Holland zahlreiche Inseln, die ebenfalls einen Abstecher wert sind. Das gilt beispielsweise für die Insel Schiermonnikoog. Sie ist zwar die kleinste der bewohnten Inseln in Westfriesland, aber genau deshalb so toll, denn sie bietet noch unberührte Landschaften in ursprünglicher Schönheit. Das liegt mitunter daran, dass sie teilweise zum Nationalpark ernannt wurde und somit unter besonderem Schutz steht.
Hier lassen sich daher tolle Wattwanderungen unternehmen, aber auch einfach zum Wandern oder zum Entspannen am Strand eignet sich kaum eine westfriesische Insel vor Holland besser. Denn dieser Strand ist einen ganzen Kilometer breit, was ihm den Titel als breitester Strand von Europa eingebracht hat. Menschengedränge ist hier – vor allem im Frühjahr – keinesfalls zu befürchten.
Empfehlenswerte Veranstaltungen von März bis Mai
Zuletzt gibt es noch einen weiteren guten Grund, um im Frühjahr nach Holland zu reisen. Zu dieser Jahreszeit finden nämlich besonders viele Veranstaltungen und Events statt, die es nirgendwo sonst in vergleichbarer Form gibt. Wie wäre es beispielsweise mit einem der folgenden Tipps?
- Nationale Museumweek, die etwa von Anfang bis Mitte April stattfindet. Hier können Besucher hunderte von Museen zu vergünstigten Preisen sowie mit spannenden Sonderaktionen besuchen. Das gilt sowohl für die großen und bekannten Museen des Landes als auch für viele kleinere Ausstellungen, die überall verteilt sind. Führungen, Lesungen, Workshops – in der „Museumweek“ ist allerhand geboten.
- Tulpenfestival auf dem Noordoostpolder, das ebenfalls zu den beeindruckendsten Spektakeln rund um die holländische Tulpenblüte zählt. Es findet von Ende April bis Anfang Mai auf der längsten Tulpenroute der Welt statt – mit Pflück-Gärten, kunstvoll geschmückten Bauernhöfen und einem umfassenden Rahmenprogramm.
- Life I Live Festival in Den Haag, das zur beschaulichen Tulpenblüte einen echten Kontrast darstellt. Über mehrere Tage hinweg treten auf verschiedenen Bühnen sowohl nationale als auch internationale Künstler auf, um dem Publikum einzuheizen. Dabei stehen sowohl Bands als auch Solokünstler und DJs im Mittelpunkt, sodass jeder nach dem eigenen Geschmack wählen, feiern und tanzen kann – pünktlich zum Nationalfeiertag der Niederlande.
- Koningsdag, wie dieser Nationalfeiertag heißt und der am 27. April stattfindet. Er wird anlässlich des Geburtstags von König Willem-Alexander gefeiert und plötzlich wird das ganze Land in „oranje“ geschmückt. Überall finden kleinere oder größere Veranstaltungen statt, ebenso wie Freimärkte, denn an diesem einen Tag dürfen überall sowie ohne Lizenz Waren auf der Straße verkauft werden. Ebenso darf jeder für musikalische Unterhaltung sorgen oder einfach mit „Oranjebitter“ auf das Wohl des Königs anstoßen. Ein spaßiges Erlebnis!
- Tulpenrallye, die jedoch weniger mit den Blumen selbst zu tun hat als mit der holländischen Leidenschaft für Oldtimer. Hunderte von ihnen treffen sich deshalb Anfang Mai, um an der ältesten Autorallye des Landes teilzunehmen. Gemeinsam legen sie etwa 2.000 Kilometer zurück, bevor am Ende in Noordwijk der Sieger gekürt und mit Essen sowie Getränken gefeiert wird.
- HISWA Amsterdam Boat Show, die Anfang Mai stattfindet und offiziell die Segelsaison eröffnet mit interessanten Ausstellungen sowie Aktivitäten rund um das Wasser für Besucher jeden Alters.
- TEFAF Maastricht ist die wichtigste Kunst- und Antiquitätenmesse, nicht nur in den Niederlanden, sondern international. Sie findet Mitte Mai statt und ist sowohl für Menschen interessant, die beruflich in der Branche tätig sind, als auch für Besucher mit privatem Interesse.
Wer Niederlande von seiner schönsten Seite erleben möchte und nach einem spontanen, günstigen, unkomplizierten und auch noch nachhaltigen Reiseziel sucht, findet dafür im Frühling also beste Voraussetzungen.
Es gibt daher viele gute Gründe, um im Frühjahr nach Holland zu reisen – nicht nur, für Tulpenliebhaber. Wer den Vergleich wünscht, kommt einfach zu anderen Jahreszeiten wieder, wenn sich das Land mit neuen Reizen wie schneebedeckten Windmühlen zeigt.