Der Marktplatz, auch Rathausplatz genannt, ist einer der zentralen Plätze in Heidelbergs Altstadtkern. Direkt daran gelegen ist im Osten das Rathaus – daher sein zweiter Name – und im Westen die aus dem 15. Jahrhundert stammende Heiliggeistkirche. Ansonsten ist er umsäumt von Häusern, in denen sich unter anderem viele nette Läden, Cafés und gemütliche Altstadtkneipen befinden.
Zentraler Anlaufpunkt seit dem Mittelalter
Der Marktplatz als Zentrum kann anhand von alten Grundrissen der Stadt Heidelberg bereits seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesen werden. Damals diente er als Schauplatz für öffentlich abgehaltene Prozesse gegen vermeintliche Ketzer und ihr Unwesen treibende Räuber. Gleichzeitig war er auch bereits schon zu dieser Zeit der offizielle Marktplatz für den Handel mit Waren aller Art. Diese Funktion hat er bis heute. Ganzjährig werden hier auf dem Wochenmarkt überwiegend regionale und saisonale Produkte angeboten und den Besucher erwartet besonders in der warmen Jahreszeit ein fast südländisch anmutendes Flair. Das Warenangebot lässt fast keine Wünsche offen und nach dem Einkauf finden sich in den umliegenden Cafés mit ihren Außenplätzen gemütliche Möglichkeiten zum Verweilen und Beobachten. Dies war nicht immer so, denn bis in die 1970ger Jahre, als auch die angrenzende Hauptstraße für den Autoverkehr noch frei befahrbar war, diente der Marktplatz auch als Parkplatz. Erst die Verkehrsberuhigung der Heidelberger Altstadt, verbunden mit dem Bau von zahlreichen, nahegelegenen Parkhäusern, ließ den Marktplatz zum innerstädtischen Idyll werden.Zwischen Herkulesbrunnen und Weihnachtsmarkt
Im Mittelpunkt des Heidelberger Marktplatzes befindet sich der Herkulesbrunnen. Seinen Namen hat er von der hoch aufragenden Herkulesfigur. Mit deren Gestalt und dem Brunnen an sich wollte die nach Ende des Pfälzischen Erbfolgekriegs bis auf ein Minimum geschrumpfte Heidelberger Bevölkerung ein Mahnmal setzen. Dieses symbolisierte vor allem den Wassermangel der Stadt zur damaligen Zeit. Heute ist der Herkulesbrunnen vor allem im Frühjahr und Sommer beliebtes Fotomotiv für Touristen aus aller Herren Länder, die die Altstadt Heidelbergs so zahlreich besuchen. Im Winter ist der Marktplatz ein Standort des über den Stadtkern verteilten Weihnachtsmarktes. Eine große Weihnachtspyramide zeugt mit ihren Figuren von der bewegten Geschichte Heidelbergs. Auf diesem Teil des Weihnachtsmarkts findet der Besucher jedoch nicht nur allerhand Gaumenfreuden, sondern kann sich in der „Bürgerhütte“ oder dem „Haus des Weihnachtsmanns“ über gesellschaftliche und soziale Projekte informieren. Alles in allem ist der Heidelberger Marktplatz ein Zeitzeuge gelebter Geschichte und heutzutage ein beliebter Anlaufpunkt zu jeder Jahreszeit.Weitere Infos
Adresse | Marktpl., 69117 Heidelberg, Deutschland |