Bis 1957 war es außerdem für Bodendenkmalpflege und Archäologische Funde auf Hamburger Stadtgebiet zuständig, gab diese aber an das Museum für Hamburgische Geschichte ab – der Fundes war einfach zu groß geworden, nicht zuletzt durch die Verwüstungen im Rahmen des „Hamburger Feuersturms“.
Sieben Sammlungen in einem Haus
Das MARKK betreut derzeit sieben große Sammlungen, die meist nach Kontinenten sortiert sind: Europa, Afrika, Amerika, Ozeanien (einschließlich Australiens und Neuseelands) sowie „Asien“ – letztere freilich ohne Japan und ohne den Nahen und Nittleren Osten: Sowohl das Land der aufgehenden Sonne als auch das Morgenland sind durch ihre jeweils eigene Sammlung vertreten. Innerhalb der sieben Sammlungen kommen auch einzelne Länder, Völker und Kulturen zu ihrem Recht. Diese Daueraustellung wird durch stets wechselnde Sonderausstellungen zu speziellen Themen flankiert.
Feste feiern, wie sie fallen
Die meisten Besucher zieht es freilich wegen der jährlichen Kulturfeste zum Rothenbaum: Das Lateinamerika-Festival gehört ebenso dazu wie das mexikanische Totenfest, Santa Lucia aus Schweden oder das chinesische Neujahrsfest. Feste gehören gefeiert, wie sie fallen – denn auch die Liebe zu fremden Kulturen geht durch den Magen.