
Deutschland / Hamburg / Rathaus
Das jetzige Rathaus ist das sechste in der Reihe als Stadtregierungs-Schaltstellen genutzter Gebäude. Nach der Zerstörung des Alten Rathauses an der Trostbrücke während des Großen Brandes von 1842 dauerte es mehr als fünf Jahrzehnte bis Hamburg wieder ein offizielles Rathaus bekam. Bis zu dessen Einweihung 1897 war die hamburgische Obrigkeit in Provisorien untergebracht.
Das lange Warten hat sich gelohnt. Das unter Federführung des Stararchitekten Martin Haller in elfjähriger Bauzeit errichtete zweiflüglige Bauwerk ist von gelungener Imposanz ohne protzig zu wirken. In der Mitte der 113 Meter langen Frontseite ragt ein 112 Meter hoher Uhrenturm in die Höhe und teilt das Rathaus so in zwei gleichgroße Teile. Die historistische Fassade ist reich verziert und hat etliche bemerkenswerte Hingucker. So z. B. den Phönix am Turm, der an den Wiederaufbau Hamburgs nach dem Großen Brand erinnern soll.
Bemerkenswert sind auch die zwanzig Fensternischen-Statuen von zwanzig Kaisern des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Darüber Hamburgs Stadtsymbol Hammonia sowie hanseatisch-republikanisches Selbstverständnis unterstreichende Allegorien bürgerlicher Tugenden wie Eintracht und Klugheit.
Wie schon an der Außenfront angezeigt ist das öffentlich größtenteils zugängliche Rathaus auch in seinem Innern zweigeteilt. Von der repräsentativen, üppig verzierten Eingangsdiele gehen zwei Treppen ab. Die rechte Treppe führt zum Senatsbereich mit der Ratsstube die linke zum Bürgerschaftsbereich mit dem Plenarsaal. Zu prächtigsten der insgesamt fast 650 Räume des Rathauses gehören Großer Festsaal, Kaisersaal und Bürgersaal.
An das Rathaus schließt sich der sehenswerte, an die Hamburger Börse grenzender, an eine italienische Piazza erinnernde Innenhof an.
Adresse | Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg |
Telefon | +49 40428312064 |
Webseite | www.hamburg.de |