
Das Memling-Museum findest Du in der alten Krankenhauskapelle. Im 15. Jahrhundert hatte Brügge eine enorme Bedeutung als Handelszentrum. Meister Hans Memling hat zusammen mit Jan von Eyck in dieser Zeit beträchtlich zum ergänzenden Ruf Brügges als Kulturmetropole beigetragen. Natürlich sind diese beiden Entwicklungen eng miteinander verbunden, denn das Geld, das vor allem der Tuchhandel in die Stadt brachte, ermöglichte den alten Meistern die freie Entfaltung. So finanziert Hans Memling seinen Lebensstandard teilweise durch Auftragsportraits reicher Brügger Bürger, widmete sich daneben aber auch religiösen Motiven.
Im Memling-Museum kannst Du die wichtigsten Werke des gebürtigen Seligenstädters, der stark von den flämischen Primitiven beeinflusst war, bewundern. Dazu zählen die Triptychons von Johannes dem Täufer, Jan Flreins und Adriaan Reins sowie der berühmte Ursulaschrein, eines von Memlings wichtigsten Meisterwerken.
Das historische Sankt Jansspital wurde im 12. Jahrhundert gestiftet und noch bis 1978 als Krankenhaus genutzt. Es gilt als das erste öffentliche Krankenhaus der Neuzeit. Passend zur Verzierung des Gebäudegiebels mit Mariendarstellungen liegt der Eingang in der Mariastraat. Sie finden heute in dem schmuckvollen Gemäuer in direkter Nachbarschaft zur Liebfrauenkirche unter anderem eine Darstellung der medizinischen Vergangenheit des Hauses. Instrumente, Archivstücke sowie Krankensäle, die Hospitalapotheke und das ehemalige Dormitorium sind zu besichtigen.
Das Sankt Jans Hospital (Memling-Museum) gehört zur Organisation Musea Brugge und kann mit der Musea Brugge Card kostenlos genutzt werden.