Wiesbaden, malerisch zwischen Taunus und Rhein gelegen, blickt auf eine lange Geschichte zurück, in der heiße Quellen schon immer eine zentrale Rolle spielten. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt zu einem der bedeutendsten Kurorte Europas, in dem sich der europäische Adel ebenso erholte wie Künstler und Schriftsteller. Ein besonderes Highlight der Stadt ist das Casino Wiesbaden im imposanten Kurhaus, das seit 1810 besteht. Die traditionsreiche Spielbank war einst Schauplatz von Fjodor Dostojewskis finanziellen Misserfolgen, die ihn zu seinem berühmten Roman "Der Spieler" inspirierten. Seit 1945 ist die Stadt Landeshauptstadt von Hessen.
Sehenswürdigkeiten
Neues Rathaus
Das neue Rathaus in Wiesbaden ist gar nicht so neu, wie es klingt. Es stammt schon aus dem späten 19. Jahrhundert, damals war es aber ein Neubau. Es steht am Schlossplatz beim Stadtschloss, dort wo der Hessische Landtag seinen Sitz hat. In der Nähe finden Sie auch die Marktkirche. ...
Schloss Biebrich
Schloss Biebrich, eines der bedeutendsten Barockschlösser am Ufer des Rheins. Wenn man vor dem beeindruckenden Schloss mit seiner rot-weißen Fassade steht, ist es kaum vorstellbar, dass diese Anlage ursprünglich als Gartenhaus für Fürst Georg August konzipiert wurde.
Die Geschichte von ...
Kurhaus Wiesbaden
Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden kann mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Bauten überzeugen. Eines dieser Bauten ist das Kurhaus, das zu den prunkvollsten Festbauten von ganz Deutschland zählt. Man kann sagen, dass das Kurhaus der gesellschaftliche Mittelpunkt von Wiesbaden ist und einen besonders repräsentativen Rahmen für Veranstaltungen bietet. ...
Ringkirche
Die 1894 erbaute neogotische Ringkirche ist mit ihren weithin sichtbaren Zwillingstürmen eines der Wahrzeichen von Wiesbaden,
Marktkirche
Weit überragt der Hauptturm der neugotischen Marktkirche die übrigen Häuser der Altstadt und ist somit im wahrsten Sinne des Wortes der Höhepunkt bei einem Besuch in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Erbaut in den Jahren von 1853 bis 1862 als Nassauer Landesdom wird die Marktkirche heute als evangelische Hauptkirche genutzt. In ...
Die Nerobergbahn
Die 1888 errichtete Nerobergbahn führt vom Nerotal auf den Neroberg in Wiesbaden. Sie ist als Wasserlast- und Zahnstangen-Bahn die letzte ihrer Art in Deutschland, weshalb sie unter Denkmalschutz steht. Dies hält sie aber nicht davon ab, weiterhin für einen großen Teil des Jahres ihren Dienst zu verrichten ...
Kaiser-Friedrich-Therme
Wer die Kaiser-Friedrich-Therme in Wiesbaden betritt, wähnt sich in die Zeit der Antike zurück versetzt. Sie ist in jenem Stil erbaut, der zu Zeiten der römischen Epoche alle Prädikate eines unvergleichlichen Bade-Ambientes erfüllte. Die elegante Note und das Bestreben der Besucher, hier neben der Ruhe ...
Die russisch-orthodoxe Kirche
Wiesbaden war schon immer Anziehungspunkt russischer Immigranten, die aus verschiedenen Gründen in die hessische Landeshauptstadt kamen, und ihre Spuren hinterließen. Maßgeblich daran beteiligt waren die engen verwandtschaftlichen Beziehungen des Hauses Nassau mit dem russischen Zaren. Darauf gehen auch der Bau der russisch-orthodoxen Kirche auf dem Neroberg und ...
Bergkirche
Die Bergkirche der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden liegt direkt im gleichnamigen Viertel, dem Bergviertel, und ist eine beliebte Touristenattraktion.
Altes Rathaus
Es ist in der Tat alt - das "Alte Rathaus" von Wiesbaden. Es stammt aus dem Jahre 1610 und ist das älteste Gebäude der Stadt. Ursprünglich wurde das Alte Rathaus im Stil der Renaissance errichtet, doch im Laufe der Jahrhunderte gab es derart viele bauliche Korrekturen, so dass der ...
Hessisches Staatstheater
Wiesbaden ist als hessische Landeshauptstadt das facettenreiche Kulturzentrum im Rhein-Main Gebiet. Als eines der ältesten Kurbäder Europas hat sich hier schon Anfang des 19. Jahrhunderts eine kulturelle Infrastruktur entwickelt, die Gästen aus Adel, Politik und sonstiger Prominenz exklusive Stunden der Unterhaltung bieten sollte. Das prunkvolle Herzstück bildete nahe ...
Neroberg
Der 245 Meter hohe Neroberg ist der Hausberg der Stadt und das Herzstück der Wiesbadener. Er ist ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher aus der ganzen Welt und bietet außer einem fantastischen Blick auf Wiesbaden auch jede Menge Unterhaltungsmöglichkeiten für die ganze Familie an.
Heidenmauer und Römertor
Das römische Denkmal, welches laut dem Wiesbadener Althistoriker Emil Ritterling zur Zeit von Kaiser Valentinian errichtet wurde, anhand wissenschaftlicher Zeitbestimmungen inzwischen jedoch rund 130 Jahre vor Kaiser Valentinian einzuordnen ist, befindet sich im Stadtzentrum Wiesbadens. Die Heidenmauer führt vom Schulberg bis zur Straße „Am Römertor“ und ...
Stadtschloss Hessischer Landtag
Bei einem Besuch in Wiesbaden haben Sie die Möglichkeit die bewegte Geschichte eines beeindruckenden Baudenkmals näher zu erkunden: Das Stadtschloss am Marktplatz war einst die Residenz der nassauischen Herzöge. Seit dem Jahr 1946 ist das Schloss Sitz des Hessischen Landtags. Dieser ist das gesetzgebende Organ des Bundeslandes Hessen. ...
Bonifatiuskirche
Die Bonifatiuskirche in Wiesbaden zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten der hessischen Landeshauptstadt. Sie ist das älteste Gotteshaus in der Innenstadt.
Der Kurpark
Der Kurpark in Wiesbaden entstand zur Kaiserzeit um das Jahr 1900. Mit dem Aufbau begonnen wurde aber bereits 1852. Er sollte im Stil eines englischen Landschaftsgartens entstehen. Heute hat er eine Fläche von 75.000 Quadratmetern und reicht vom Kurhaus in der Innenstadt bis zum Stadtteil Sonnenberg.