Es ist eine der beliebtesten und eine der schönsten Routen nach Schweden: die Fähre Kiel – Göteborg von Stena Line. Nach einer erholsamen Nacht an Bord der Schweden Fähre kommst Du ausgeschlafen in Göteborg an. Ob große Schweden-Tour mit dem Wohnmobil, ein Urlaub in Stockholm oder ein Ferienhaus in Småland – Göteborg ist für fast alle Ziele in Schweden ein guter Ausgangspunkt.
Die Schiffe Stena Germanica und Stena Scandinavica
Auf der Strecke Kiel-Göteborg sind aktuell zwei Schiffe im Einsatz: die 2001 von der spanischen Wert Astilleros Españoles Puerto Real fertiggestellte M/S Stena Germanica und die vom koreanischen Hyundai Konzern gebaute M/S Scandinavica aus dem Jahr 2002. Die beiden Fähren unterscheiden sich zwar baulich, für die Reisenden sind die Unterschiede allerdings nicht wirklich gravierend.
Anreise zum Hafen in Kiel
Mit dem Pkw: Von Süden fährst Du auf der A7 Richtung Hamburg / Flensburg durch den Elbtunnel. Weiter auf der A215 Richtung „Kiel Zentrum / Fähren“ und der Beschilderung „Göteborg“ folgen.
Parkmöglichkeiten: Wir empfehlen euren Pkw im Kieler Fördeparkhaus (maximale Höhe zwei Meter) gegenüber dem Stena Line Terminal zu parken. Gegen Vorlage des vom Schalterpersonals umcodierten Parkausweises bekommst Du dort einen Sonderpreis. Für euer Navigationssystem gebt folgende Adresse ein: Bollhörnkai, 24103 Kiel
Anfahrt mit der Bahn: Zum Kieler Hauptbahnhof fahren mehrere Nah- und Fernverkehrszüge. So fahren stündlich von Hamburg Regionalzüge (Fahrtzeit: 1 h 15 min). Der Bahnhof befindet sich direkt an der Förde in der Innenstadt. Das Stena Line Terminal ist von dort zu Fuß (ca. 800 m) oder per Bus erreichbar (mehrere Linien, bis zur Haltestelle „Bootshafen“ oder „Holstenbrücke“).
Hafeninfos für die Route Kiel - Göteborg
Die alte Hafen- und Handelsstadt Göteborg an der schwedischen Westküste war immer das Tor des Landes zur Welt. Hier wurde Geld verdient, von hier unternahmen Forscher und Unternehmer ihre Reisen und brachten Reichtümer und Nachrichten mit sich zurück.
Heute ist Schwedens zweitgrößte Stadt eine weltoffene und lebendige Stadt mit einem reichen kulturellen und studentischen Leben. Mit dem größten Freizeitpark Skandinaviens, einem lebhaften Kultur- und Freizeitangebot und einer wunderschönen Küstenlandschaft gehört Göteborg zu den beliebtesten Reisezielen in Schweden.
Von der einst malerischen Hafenstadt haben die Bomben des Zweiten Weltkrieges nicht viel übrig gelassen und doch ist Kiel einen Besuch wert: Die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins ist das kulturelle Zentrum der Region und kommt mit vielen abwechslungsreichen Museen daher. Zudem lädt die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslandes mit mehreren Einkaufszentren und -straßen zum Shoppen ein. Aber vor allem das maritime Flair und die 16 Kilometer lange von grünen Hügeln gesäumte Förde verleihen Kiel eine gewisse Einzigartigkeit. Die Kais und die 3,5 Kilometer lange und damit Nordeuropas längste Uferpromenade, die Kiellinie, laden zum Flanieren und Staunen ein: Denn hier laufen die großen Fährschiffe, die ihre Passagiere nach Oslo, Göteborg und in andere skandinavische Häfen bringen, ein und aus.
Häufige Fragen (FAQ)
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zur Fähre von Kiel nach Göteborg.
Wie lange braucht die Fähre von Göteborg nach Kiel?
Die Reisedauer für diese Route beträgt ca. 14 Stunden und 30 Minuten.
Welche Reedereien fahren von Kiel nach Göteborg?
Aktuell wird die Fährroute von Kiel nach Göteborg nur von der Reederei Stena Line angeboten.
Wo kann ich Tickets für die Fähre von Kiel nach Göteborg kaufen?
Tickets kannst Du ganz einfach bei uns buchen: Tickets buchen. Achte auch auf aktuelle Angebote und Rabatte für die Route Kiel - Göteborg.
Wie oft fährt die Fähre von Kiel nach Göteborg ?
Aktuell wird die direkte Route vom Fährhafen Kiel zum Hafen in Göteborg 7 mal wöchentlich angeboten.
Sind Haustiere (Hunde / Katzen) auf der Fähre erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf fast allen Routen erlaubt, müssen aber während der Buchung angegeben werden. Entweder können die Tiere angeleint oder in Transportboxen in den Passagierbereich mitgenommen werden oder die Überfahrt im Auto verbringen. Für bestimmte Strecken gibt es auch spezielle Haustierkabinen, deren Anzahl aber begrenzt ist.