Wann ist Christi Himmelfahrt?
Christi Himmelfahrt wird in der christlichen Tradition am vierzigsten Tag nach Ostersonntag gefeiert. Diese Datierung geht auf die biblische Überlieferung zurück, dass Jesus Christus nach seiner Auferstehung 40 Tage auf der Erde verbrachte, bevor er in den Himmel auffuhr.
Da das Datum des Ostersonntags variabel ist und von der Position des Vollmondes nach der Frühlingstagundnachtgleiche abhängt, ändert sich auch das Datum von Christi Himmelfahrt jedes Jahr. Es fällt immer auf einen Donnerstag und kann zwischen dem 30. April und dem 3. Juni liegen. In vielen Ländern, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz, ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag.
Jahr | Datum Christi Himmelfahrt |
---|---|
2023 | Donnerstag, 18. Mai 2023 |
2024 | Donnerstag, 9. Mai 2024 |
2025 | Donnerstag, 29. Mai 2025 |
2026 | Donnerstag, 14. Mai 2026 |
2027 | Donnerstag, 6. Mai 2027 |
Bedeutung von Christi Himmelfahrt
Die christliche Bedeutung von Christi Himmelfahrt liegt in der Feier der Aufnahme Jesu Christi in den Himmel und markiert das Ende seiner irdischen Mission und den Beginn seiner himmlischen Herrschaft. Sie symbolisiert auch die Hoffnung auf das ewige Leben und die Bestätigung der Göttlichkeit Jesu. Konkrete Bibelstellen, die dieses Ereignis beschreiben, sind
- Lukasevangelium (Lukas 24,50-52): Beschreibt, wie Jesus seine Jünger segnet und in den Himmel auffährt.
- Apostelgeschichte (Apg 1,1-11): Erzählt von der Himmelfahrt Jesu und der Verheißung seiner Wiederkunft durch die Engel.
- Matthäus 26,64: Jesus spricht von seinem zukünftigen Platz zur Rechten Gottes.
- Johannes 14,1-3: Jesus verspricht, für seine Jünger einen Platz im Himmel vorzubereiten.
- Epheser 4,8-10: Paulus deutet die Himmelfahrt als Teil des Sieges Jesu über den Tod.
- 1. Thessalonicher 1,10: Betont die Erwartung der Wiederkunft Jesu aus dem Himmel.
- Hebräer 2,9 und 4,14: Diskutiert werden Jesu Erhöhung durch die Engel und seine Rolle als himmlischer Hoherpriester.
Vatertag
In Deutschland wird am Himmelfahrtstag auch der Vatertag gefeiert. Dieser inoffizielle Feiertag hat jedoch nichts mit der christlichen Bedeutung von Christi Himmelfahrt zu tun.
Am Vatertag unternehmen Männergruppen (nicht nur Väter) häufig Ausflüge oder Wanderungen, oft mit Bollerwagen, Essen und (alkoholischen) Getränken. Der Vatertag ist dabei weniger ein Pendant zum Muttertag, sondern entstand Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin und Umgebung, vermutlich aus wirtschaftlichen Interessen von Brauereiunternehmern.