Öffentliche Verkehrsmittel in Stockholm
Der Nahverkehr in Stockholm
Tickets und Verkaufsstellen
Bereits seit 2013 gibt es in Stockholm statt Papiertickets nur noch elektronische Tickets. Diese müssen auf eine blaue Plastikkarte geladen werden, die SL Access Card. Diese erhält man für 20 SEK an allen SL-Verkaufsstellen. Einmal gekauft, kann man die Karte bei jedem Besuch in Stockholm wiederverwenden. Einzeltickets können auch per Smartphone über die SL App (für Android und iOS) gekauft werden
Wichtig: Tickets sollten unbedingt vor dem Antritt der Fahrt gekauft werden. In den Bussen, in den meisten Straßenbahnen und Stadtbahnen oder in den Personenfähren können keine Tickets gekauft werden.
Wo kann ich Tickets kaufen?
- An den meisten U-Bahn Haltestellen (Fahrkartenschalter oder Automaten)
- In den Läden von Pressbyrån und 7-Eleven
- In den SL-Centern, z.B. an T-Centralen
- per Smartphone App (aber nur Einzelfahrscheine!). Für Android und iOS.

Preise und Tarife 2022
Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Tickets, die man auf die SL Access Card aufladen kann: Zeitkarten und Einzelfahrten.
Einzelfahrten
Seit 2017 gibt es in Stockholm keine Tarifzonen mehr. Ein Einzelfahrschein (enkelbiljett) gilt somit im gesamten Stadtgebiet und ist innerhalb von 75 Minuten für unbegrenzte Fahrten gültig. Wer mehrmals ein Einzelticket benötigt, sollte sich ein Guthaben auf seine SL-Karte aufladen (das nennt sich dann „Reskassan“), womit die einzelnen Fahrten deutlich günstiger werden. Seit Januar 2019 gelten die folgenden Preise:
Normalpreis | Reduziert | |
Einzelticket | 45 SEK | 31 SEK |
Einzelticket mit Guthabenkarte (Reskassan) | 32 SEK | 22 SEK |
Zeitkarten
Am einfachsten und meist auch am billigsten sind die Zeitkarten (periodbiljetter), die jeweils elektronisch mit der gewünschten Gültigkeitsdauer aufgeladen werden können. Die folgenden Tarife gelten für 2019:
Normalpreis | Reduziert | |
24 Stunden | 130 SEK | 90 SEK |
72-Stunden | 260 SEK | 170 SEK |
7 Tage | 335 SEK | 225 SEK |
30 Tage | 890 SEK | 590 SEK |
90 Tage | 2.580 SEK | 1.700 SEK |
Jahreskarte | 9.310 SEK | 6.240 SEK |
Reduzierter Preis: Zum ermäßigten Preis darf fahren, wer unter 20 oder über 65 Jahre alt ist. Kinder bis 7 Jahren fahren kostenlos. Der reduzierte Preis gilt auch für Studenten, die im schwedischen System aufgenommen sind und vom Centrala studiestödsnämnden (CSN) unterstützt werden können. Andere Studentennachweise (z.B. internationaler Studentenausweis, ISIC) werden nicht anerkannt.
Verkehrsmittel in Stockholm: Busse, Bahnen und Boote
Die Stockholmer Verkehrsgesellschaft SL gibt es bereits seit 1916. Sie ist nicht nur für die Busse, U-Bahnen (tunnelbana) und S-Bahnen (pendeltåg) verantwortlich, sondern betreibt auch mehrere Personenfähren und zahlreiche Schmalspurbahnen im Großraum Stockholm:
- U-Bahn (tunnelbana)
- Busse
- S-Bahnen und Schmalspurbahnen:
- Pendeltåg (entspricht einer S-Bahn)
- Lidingöbanan (Zug auf Lidingö)
- Roslagsbanan (Zug in die nördlichen Vororte)
- Tvärbanan (Tram quer durch die Stadt)
- Saltsjöbanan
- Nockebybanan
- die neue Tram Spårväg City auf die Insel Djurgården
- Fähren und Boote
- Djurgårdsfärjan (Linie 85) von Slussen auf die Inseln Djurgården und Skeppsholmen
- Linie 80 zwischen Lidingö, Nacka und Nybroplan
- Linje 89 zwischen der Insel Ekerö und Klara Mälarstrand
Fahrplan und Streckennetz
Aktuelle Fahrpläne und weitere Informationen zum öffentlichen Nahverkehr in Stockholm gibt es online auf der SL-Webseite
Öffentliche Verkehrsmittel in Schweden
Der ÖPNV in anderen schwedischen Großstädten unterscheidet sich deutlich von der Situation in Stockholm. Weitere Infos gibt es hier:
Fragen und Antworten (FAQ)
Komme ich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Flugafen Arlanda?
Ja, das funktioniert. Es ist zwar etwas umständlicher als mit dem Arlanda Express oder den Flughafen-Bussen, aber es funktioniert. Alle Infos dazu findest hier: <a href="https://www.travelguide.de/arlanda/">Vom Flughafen Arlanda ins Zentrum von Stockholm</a>